Karta
Karte ausblenden
2 Prilozi
zadnji prilog: 1 year ago
1 year ago

Wetterdaten

Hallo, mir ist aufgefallen,dass die Berfex-Wetterdaten seit einigen Monaten schon öfter nicht mit dem aktuellen Wetter zusammenpassen oder auch kurzfristigste Wetterprognosen nicht stimmen bzw. sich oft von einem auf den nächsten Tag radikal ändern (zb am Mo wird der Di sonnig angezeigt, am Di dann bedekt und Regen). Es passt auch oft die "Heute"-Anzeige (stundenweise Anzeige) zur gleichen Zeit nicht mit der Tagesüberblick-Anzeige (3-Std.-Anzeige) zusammen. Leider kann ich hier keine Screenshots einfügen.
Am 13.5. ab 14 Uhr gab es zB im Raum Erlakogel (Ebensee) bis zum Toten Gebirge ein großräumiges Gewitter. Auf der 3-Std.-Anzeige wurde das erst kurz vorher angezeigt. Auf der stundenweisen Anzeige wurde es garnicht angezeigt! (Bis Abend "sonnig/heiter")
Lg

1 year ago @Michl aus Schwana

Lieber Michael,

danke für Dein Feedback! Ungenaue Wetterprognosen sind natürlich ärgerlich, das kann ich verstehen. Zur Einordnung:

Wir beziehen wir unsere Wetterdaten von der GeoSphere Austria (Fusion aus der Zentralanstalt für Meteorologie (ZAMG) und Geodynamik und der Geologischen Bundesanstalt), einem Team aus Expertinnen und Experten, das gewissenhaft an den Wetteralgorithmen arbeitet.

Das Wetter auf der Webseite stellt eine Kombination aus verschiedenen Prognose-Modellen dar:
Für 9 Tage in 6h Abstufungen (ECMWF) und für die nächsten 3 Tage in 3h Abstufung (AROME), in diese Daten werden dann auch noch kurzfristige Daten aus dem INCA Modell eingearbeitet und alle 30min aktualisiert.

Allerdings gibt es wie bei allen Prognosen/Wahrscheinlichkeitsrechnungen durchaus Verbesserungspotential. Und: meist gaukelt uns die Meteorologie (in dem Fall die Datenflut im Algorithmus) eine Genauigkeit vor, die nicht da ist. So ist sicherlich unsere Darstellung mit genauen Detailwerten nicht unbedingt förderlich & auch phasenweise sprunghaft bis zum Jetzt-Zeitpunkt, aber in Kombination mit der ebenfalls dargestellten textuellen Wetterprognose für das Bundesland durchaus brauchbar.

Was es zudem immer schwieriger macht, korrekte Prognosen zu erstellen, ist der Klimawandel und dessen Folgen. Gerade immer öfter auftretende (hyper-)lokale Niederschläge (wie plötzliche Gewitter) sind sehr schwer mit einzuberechnen und somit kaum vorhersagbar (oder werden in der Prognose zu spät erfasst und als "zu spät" dargestellt). Die einzelnen Zellen sind leider extrem schwierig zu prognostizieren. D.h. es kann auf einem km² extrem regnen/schneien und einen km entfernt die Sonne scheinen. Wie lange es dauert, bis sich eine Zelle "ausgeregnet" hat oder diese weiterzieht, ist auch sehr schwer vorhersagbar. Diese Phänomene der klein räumigen Zellen treten in den letzten Jahren immer häufiger auf.

Wenn Dir auffällt, dass an einem bestimmten Punkt/Ort die Prognosen immer daneben liegen, schick mir diesen konkreten Fall und ich schau mir diesen gerne genauer an und leite ihn gegebenenfalls auch an die GeoSphere Austria weiter.

Danke für dein Verständnis und liebe Grüße aus der Steiermark,

Michi

Natrag do foruma
Prenoćišta Austrija
Letzte Bewertungen