Rundwanderung von Tragöß auf die Sonnschienalm
medium
Pješačenje 5,0
Navigate
Navigate
Get this tour on your mobile
Map
Rundwanderung von Tragöß auf die Sonnschienalm
medium
Pješačenje
17,43 km
Scan the QR code and start navigation in the bergfex app
QR Code
Hiking & Tracking
Hiking & Tracking

Rundwanderung von Tragöß auf die Sonnschienalm

medium
Pješačenje 5,0
Distance
17,43 km
Duration
05:45 h
Ascent
838 m
Sea level
754 - 1.535 m
Track download
Map
Rundwanderung von Tragöß auf die Sonnschienalm
medium
Pješačenje
17,43 km

Die attraktive Kulisse der schroffen Felswände, die Almflächen in der verkarsteten Landschaft und die zahlreichen Hütten machen das Hochschwabmassiv sicherlich zu einer der beliebtesten Wanderdestinationen...


Description of the

Die attraktive Kulisse der schroffen Felswände, die Almflächen in der verkarsteten Landschaft und die zahlreichen Hütten machen das Hochschwabmassiv sicherlich zu einer der beliebtesten Wanderdestinationen im Osten Österreichs. Mit dieser Rundwanderung verbindet man mehrere Kalk-Highlights wunderbar miteinander: eine Klamm, die eindrucksvollen Wiesenflächen der Klammböden, das weite Plateau der Sonnschienalm, den Abstieg über die Russenstraße und den Grünen See. Der erste Teil des Aufstieges bis zum Talschluss beim 2. Klammboden ist gemütlich, gefolgt von einem steileren Wegstück. Am Plateau angekommen erwartet uns der markante Karstplateaucharakter mit mehreren Einkehrmöglichkeiten auf der Sonnschienalm. Der Abstieg über die Russenstraße, die von russischen Kriegsgefangenen des Ersten Weltkrieges erbaut wurde, ist eine attraktive Abstiegsvariante. Den Abschluss bietet die Wegstrecke entlang des Talbodens bis zum Grünen See, der ausschließlich von Quellen gespeist wird. Dieses landschaftliche Kleinod wechselt mit der Veränderung des Wasserstandes die Farbe.

Route
Klamm
(941 m)
Corridor/terrain
3,4 km
Sonnschienhütte
(1.520 m)
Shelter
8,1 km
Lawinengang
(1.361 m)
Corridor/terrain
10,2 km
Waldboden
(1.018 m)
Corridor/terrain
11,9 km
Jassing
(894 m)
Settlement
12,5 km
Wetterloch
(905 m)
Cave entrance
15,2 km
Gasthof Grüner See
(777 m)
Restaurant
16,4 km
Route
Map
Rundwanderung von Tragöß auf die Sonnschienalm
medium
Pješačenje
17,43 km
Klamm
(941 m)
Corridor/terrain
3,4 km
Klammbründl
(983 m)
Source
3,7 km
Sonnschienalm
(1.510 m)
Corridor/terrain
7,7 km
Sonnschienhütte
(1.520 m)
Shelter
8,1 km
Lawinengang
(1.361 m)
Corridor/terrain
10,2 km
Waldboden
(1.018 m)
Corridor/terrain
11,9 km
Jassing
(894 m)
Settlement
12,5 km
Wetterloch
(905 m)
Cave entrance
15,2 km
Gasthof Grüner See
(777 m)
Restaurant
16,4 km
Description of the

Die Wanderung führt durch die Klamm, weiter über die Klammböden auf die Hochflächen der Sonnschienalm und über ein markantes Trogtal zum Grünen See. Die Wanderung liegt in der Erlebnisregion ERZBERG LEOBEN.

Technology
2 / 6
Condition
3 / 6
Landscape
n.a.
Experience
n.a.
Best time of year
Jan
Feb
Mar
Apr
May
Jun
Jul
Aug
Sep
Oct
Nov
Dec
Author
Provided by TVB Erzberg-Leoben
Logo
Share tour
Map
Rundwanderung von Tragöß auf die Sonnschienalm
medium
Pješačenje
17,43 km
Error
An error has occurred. Please try again.
Last tracked 3 days ago
Route information
Route

Wir starten beim Parkplatz (1), 755 m, vom Grünen See in Tragöß-Oberort und gehen direkt durch das Parkplatzgelände hindurch in Richtung Klamm bzw. Gehweg zum Grünen See. Der Wanderweg 837 zweigt bereits nach ca. 500 Metern rechts in Richtung Klamm ab. Der Steig führt leicht bergauf und mündet in einer Forststraße, der wir nun links folgen. Wir kommen bei dem „Frühstückstein“ vorbei und folgen der rot-weiß-roten Markierung bis zu der Wegkreuzung und dem Wegpunkt Klammhöhe (2), 970 m. Hier halten wir uns links, folgen dem Wanderweg, der teilweise parallel zur Straße geführt wird. Nachdem wir das Tor eines Wildgatters passiert haben, beginnt der imposante Weg durch die Klamm. Eine breite Schotterstraße führt bergauf, bei der Quelle „Klammbründl“ vorbei, bis zum 1. Klammboden. Hier ist die Wegkreuzung in Richtung Scheideck und weiter zum Bodenbauer. Unser Weg führt über die Ebene weiter, in Folge mit leichtem Anstieg bis zum 2. Klammboden (3), 1068 m.  Am Ende des Talbodens beginnt das steilere Wegstück. Ein schön angelegter und gut begehbarer Steig führt bergauf, bis zu einer Wegkreuzung (4), 1336 m, wo wir links weitergehen und kurze Zeit darauf den „Ameisbühel“ erreichen. Leicht bergauf führt der Wanderweg durch eine blütenreiche Karstlandschaft bis zum Almplateau der Sonnschienalm (5), 1523 m. Hier befinden sich zahlreiche Almhütten und die bekannte Sonnschienhütte. Nach einer gemütlichen Pause orientieren wir uns an der Wegmarkierung 836 in Richtung Russenstraße – Jassing / Tragöß. Wir wandern über das Plateau, bleiben immer auf der Schotterstraße, die in Folge kontinuierlich bergab führt. Der Weg kommt bei der Abzweigung zur Senkboden- und Hörndlalm vorbei. Nun benutzen wir die Steige, die die Russenstraße abkürzen. Wieder auf der Schotterstraße angekommen, passieren wir bald darauf den Wegpunkt Sonnschientörl (6), 1379 m. In der ersten Kurve nach dem Lawinengang wird ein Großteil der Russenstraße abgekürzt, und zwar durch stark begange, aber nicht markierte, Steige. Wieder bei der Straße angekommen, sind wir direkt bei einem trockenen (witterungsbedingt) breiten Bachbett. Die nächsten 1,6 km wandern wir entlang der Schotterstraße bis zum Parkplatz Jassing (7), 892 m, und erreichen somit auch den Talboden. Talauswärts führt der Wanderweg vorerst entlang der Straße, um nach ca. 1,2 km links in einen Forstweg abzuzweigen. Im leichten Auf und Ab wandern wir ca. 1,3 km weiter, bis wir die Asphaltstraße erreichen und bald darauf links den Einstieg zum Seesteig sehen. Wir kommen direkt zum Grünen See (8), 768 m, gehen rechts entlang des Seeufers, um gleich darauf wieder zur Straße zu kommen. Dieser folgen wir talauswärts, beim Gasthof Seehof vorbei, bis zu unserem Ausgangspunkt.

Equipment

Für ein konfliktfreies Miteinander auf Almen und Weiden gilt es, ein paar Regeln zu beachten, speziell, wenn man mit Hunden unterwegs ist. (Quelle: www.sichere-almen.at – 06/2021)

Kontakt zum Weidevieh vermeiden, Tiere nicht füttern, sicheren Abstand halten!Ruhig verhalten, Weidevieh nicht erschrecken!Mutterkühe beschützen ihre Kälber. Begegnung von Mutterkühen und Hunden vermeiden!Hunde immer unter Kontrolle halten und an der kurzen Leine führen. Ist ein Angriff durch ein Weidetier abzusehen: Sofort ableinen!Wanderwege auf Almen und Weiden nicht verlassen!Wenn Weidevieh den Weg versperrt, mit möglichst großem Abstand umgehen!Bei Herannahen von Weidevieh: Ruhig bleiben, nicht den Rücken zukehren, den Tieren ausweichen!Schon bei ersten Anzeichen von Unruhe der Tiere Weidefläche zügig verlassen!Zäune sind zu beachten! Falls es ein Tor gibt, dieses nutzen, danach wieder gut schließen und Weide zügig queren!Begegnen Sie den hier arbeitenden Menschen, der Natur und den Tieren mit Respekt!

Ein paar Tipps zum richtigen und fairen Verhalten im Wald: (Quelle: www.bundesforste.at – 6/2021)

Wanderer sollten Besuche im Wald ca. 1,5 Stunden vor Sonnenaufgang und nach Sonnenuntergang meiden, da in dieser Zeit Wildtiere besonders aktiv sind.Plastikflaschen, Taschentücher, Zigarettenstummel & Co haben im Wald nichts verloren! Bitte achte darauf, dass Du keinen Müll im Wald hinterlässt.Zelten und Feuer machen - ist im Wald streng verboten!Grundsätzlich darf jede Person im Wald 2 kg Pilze und Beeren pro Tag für den Eigengebrauch sammeln. Verboten ist es nur, wenn es der Waldeigentümer ausdrücklich untersagt.

Eine ordentliche Planung ist ein Muss vor jeder Tour.

Notruf Rettung: 144 Tipp zur Notfallmeldung – Antworten auf die sechs W-Fragen geben: Was ist passiert? Wieviele Verletzte? Wo ist der Unfall passiert (eventuell GPS-Koordinaten)? Wer meldet (Rückrufnummer)? Wann ist der Unfall passiert? Wetter am Unfallort?

Alpiner Notruf:  Notrufnummer der Bergrettung: 140 EU-Notruf: 112

Wetterdienst: www.zamg.ac.at 
Direktlink Bergwetter Steiermark: 

Rucksack mit RegenhülleTeleskop- / WanderstöckeBerg- / WanderschuheHandschuhe: wasserdicht und wärmendKopfbedeckung / SonnenbrilleOberbekleidung: Zwiebelschichtsystem, T-Shirt, Pullover, Jacke und Winterjacke mit KapuzeWanderhoseSitzunterlageTrinkflasche / Thermoskanne (an kühleren Tagen ist ein wärmendes Getränk angenehm)Snack bzw. JauseErste-Hilfe-Set mit Blasenpflaster und Zeckenzange

Weitere wichtige Ausrüstungsgegenstände

WegbeschreibungDetailplan der WanderungWanderkarte: Zur Übersicht eine Karte im Maßstab 1 : 50 000 der jeweiligen RegionGPS-GerätHandy

Arrival information
Arrival

Autobahn S6, Abfahrt Bruck an der Mur oder je nach Fahrtrichtung Oberaich, weiter auf der B116 Richtung Kapfenberg bis zur Abzweigung Tragöss L111 bis Tragöß Oberort und noch 1 km zum kostenpflichtigen Parkplatz Richtung Grüner See.

Public transport

Ein wichtiger Teil einer Tourenvorbereitung ist, sich mit der Anreise zu beschäftigen. Wer mit Öffis zur Wanderung anreisen will, sollte sich über das Freizeit-Ticket Steiermark informieren. Mit diesem Ticket ist man für € 13,-- einen ganzen Tag (samstags, sonntags und feiertags) quer durch die Steiermark unterwegs.

Achtung! Die Busverbindung an Wochenenden ist nur in der Wandersaison gewährleistet: 
Fahrpläne für die Busline 175 von Bruck an der Mur nach Tragöß-Oberort unter: BusBahnBim Routenplaner
Allgemeine Auskunft über die Öffentlichen Verkehrsmittel in die Region: www.verbundlinie.at
Mit dem Zug bis Bruck und weiter mit dem Bus nach Tragöß.

 

Parking

Kostenpflichtiger Parkplatz kurz vor dem Pfarrteich.

Tagesgebühr € 6,00

Additional information & tips
Additional information

Tourismusverband ERZBERG LEOBEN 

Infobüro

Hauptplatz 3

8700 Leoben

Telefon: +43 3842 481 4 810

office@erzberg-leoben.at  

Gasthof zur Post, ✆ +43 3868 8203

Hoamat-Kaffee, ✆ +43 676 946 6 562

Unterwegs:

Sonnschienhütte, Anfragen unter: Sonnschien-Hütte, Hochschwabgruppe Sonnschienhütte Eckdaten / Startseite

Seehof Wenninger, ✆ +43 699 114 91 720

Freytag & Berndt WK 041 Hochschwab, Veitschalpe, Eisenerz, Bruck an der Mur; Wander-Rad-Freizeitkarte

Rother Wanderführer Hochschwab

Tips

In der Zeit von 15. Sept. bis 15. Okt. sind die Hütten rund um die Sonnschienalm aus jagd- und forstwirtschaftlichen Gründen gesperrt.

Valuations
5,0
5
(11)
4
(0)
3
(0)
2
(0)
1
(0)
3 Comments
Avatar from Pascal Baillon (C.L.L Films)
Pascal Baillon (C.L.L Films)
11. kol.. 2025
Verified gone
Schöne Tour entlang Schluchten und Wasserbächen
Helpful (0) |
Report
Error
An error has occurred. Please try again.
Avatar from Justine Schwimmer
Justine Schwimmer
25. kol.. 2024
Perfekt 💗
Helpful (0) |
Report
Avatar from Melina Paschke
Melina Paschke
14. tra.. 2024
Perfekt!
Helpful (0) |
Report
Write a review

Reviews help other users choose their next adventure. Please only rate the tour, not the weather or your snack.

Select one of the stars to rate the tour
Bad tour
Weak tour
Mediocre tour
Good tour
Excellent tour
bergfex logo Get the insight Always live on site with over 9,500 webcams. As a Pro user, you can now see the corresponding webcams for many tours in the tours app from bergfex. This allows you to view the current conditions directly.
bergfex Tours

bergfex Tours

bergfex Tours
Over 550.000 tour suggestions, detailed maps and an intuitive route planner make the app a must-have for all nature enthusiasts.
bergfex Tours